- Tolman
- Tolman['tɔʊlmən],1) Edward Chace, amerikanischer Psychologe, * West Newton (Massachusetts) 14. 4. 1886, ✝ Berkeley (Calif.) 19. 11. 1959, Bruder von 2); lehrte 1918-54 in Berkeley (University of California). Beeinflusst durch die Gestaltpsychologie, modifizierte Tolman den Behaviorismus durch Einbeziehung kognitiver Faktoren in den Lernprozess. Lernen besteht somit nicht in der Ausbildung relativ isolierter Reiz-Reaktions-Verknüpfungen, das Individuum bildet vielmehr durch die Erfahrung Erwartungen, die äußere Reize mit bestimmten Bedeutungen verknüpfen und damit zu Handlungsbereitschaften generalisieren. Erst nach der »kognitiven Wende« in der Psychologie in den 1960er-Jahren wurden Tolmans Ideen (auch »Purposivismus«, d. h. Zielstrebigkeitslehre, oder »Zeichen-Gestalt-Theorie« genannt) verstärkt rezipiert.Werk: Purposive behavior in animals and men (1932).2) Richard Chace, amerikanischer Physiker, * West Newton (Massachusetts) 4. 3. 1881, ✝ Pasadena (Calif.) 5. 9. 1948, Bruder von 1); ab 1922 Professor am California Institute of Technology in Pasadena. Neben dem nach ihm benannten Versuch über die Trägheit der Elektronen leistete Tolman bedeutende Beiträge zu Kolloiden und Gasentladungen, zur allgemeinen Relativitätstheorie, zur statistischen Mechanik und Thermodynamik.
Universal-Lexikon. 2012.